Start
Das Auenkonzept
Knielingen West
Ausgegraben
Wandern und Schauen
Video  Clips
Knielingen
Presse
NSG LSG Burgau
Zugespitzt
Geschichte
Rheinpark
Knielinger See
Aktuelles
02.03.11 Einleitung
09.2011 Obsternte
10.2011 Geocaching
03.2012 Feldhase
11.2012 OB-Wahl
26.03.13 Panoramen
12.2013 Agrarvögel
05.01.15 Akt.Bilder
05.2015 Report Arten
10.2015 Knielingen W
11.2015 Tularämie
12.2015 Protest
02.2016 Dicke Luft
04.2016 Hafenstimme
Straßen ohne Ende
05.2016 Besucherlenk
06.2016 Blässralle
08.2016 Auwaldzecke
09.2016 Pschologie
11.2016Schilfsterben
Schilfsterben Foto
Nachtrag Schilf Foto
Allmend Eingriff
An der Waid
An der Waid Foto
08.2020 N. Feldflur
Natur
Lage, Anfahrt
Mal was anderes
Materialien
Impressum
Hofgut Maxau 2015

 

 Schilfsterben  (Nachtrag)

Es wird Zeit für Gegenmaßnahmen

(Beitrag im pdf-Format)

 

In einem See unterscheidet man vom Ufer bis zum freien Wasser eine charakteristische Zonierung, wobei in manchen Uferabschnitten auch Zonen fehlen oder stärker ausgebildet sein können. Die einzelnen Pflanzengesellschaften sind jeweils an die Umweltbedingungen des Standortes (Wassertiefe, Wellenschlag, Lichtverhältnisse) angepasst.

Die Röhrichte, dazu gehört das Schilf, beherbergen eine spezialisierte Lebensgemeinschaft, sie bieten Brutplätze und Nahrung für zahlreiche Arten. Gleichzeitig werden die Ufer stabilisiert und sie erhöhen den mikrobiellen Nährstoffumsatz und damit wahrscheinlich die Reinigungsleistung der Uferzone.

Röhricht ist Lebensort vieler Vogelarten; so nisten hier zum Beispiel die Blässralle und in den Halmen bauen verschiedene Rohrsänger-Arten und die Rohrammer ihre Nester. Die Unterwasserzone ist Laichplatz und Larvenhabitat verschiedener Fisch- und Amphibienarten sowie Lebensraum zahlreicher Wirbelloser. Ökologisch übernimmt Röhricht als natürliche „Kläranlage“ eine wesentliche Funktion in der Reinhaltung eines Gewässers (Selbstreinigung).

Der mitteleuropäische Raum wird seit Jahren von Sterben des Schilfs im wasserständigen Bereich heimgesucht. Das Thema ist bereits häufig untersucht worden. Die Ursachen sind vielfältig. Abhängig auch von den Eigenschaften eines bestimmten Gewässers.

Auch am Knielinger See haben die Schilfbestände erheblich abgenommen. Ob die Eutrophierung dieses Gewässers, die Ernährung der Schwäne oder den Algen nahe stehende Pilze die Ursachen sind, ist bis heute ungeklärt. Bestimmt wirken verschiedene Anlässe zusammen.

Es wird Zeit, dass die mit der Einleitung von Rheinwasser in den Knielinger See - bei gleichzeitiger Ableitung des Federbaches direkt in die Alb -  begonnene Sanierung des Sees durch die Untersuchung der speziellen Gründe für das Schilfsterben fortgesetzt wird.

Eine Initiative von Bund und NABU hofft, dass alle Betroffenen an einen Strang ziehen.

 

Anlagen:

Altrhein Maxau, Geschichte eines Altrheinarmes

Das Schilfsterben im Visier

Die Ursachen für den Roehrichtrueckgang am Bodensee

Schilfleitfaden

Bilder

 

 

Fußnoten

http://www.ecosystems.uni-kiel.de/archiv_schilf_oekologie.shtml

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hricht

http://www.schule.suedtirol.it/rg-bx/projekte/interne_proj/www.projektwasser1a%20neu/See.htm

 

 

 

to Top of Page

Max Albert, NABU Gruppe Karlsruhe  | max.albert@mail.de